• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Blog
  • Unterricht
  • Konzerte
  • Workshops
  • Fotos
  • Impressum

Schlagzeug SD-LOGO (Weiss) Dinklage

Unterricht · Konzerte · Workshops

Home › Fotos › Arparimba in Dinklage

Arparimba in Dinklage

› Konzert im Autohaus Ruhe am 8. März 2020 ‹

ARPARIMBA · Probe vor dem Konzert

Arparimba in Dinklage · Probe vor dem Konzert (Fotos: Manfred Menke)

Ab 17:00 Uhr ging am Sonntag, dem 8. März 2020, das vierte Konzert der Reihe „Schlagzeug Plus“ im Ausstellungsraum des „Autohaus Ruhe“ an der Quakenbrücker Str. 17 in Dinklage über die Bühne. Von weither (aus Bayern und Sachsen) waren Gudrun und Babette Haag, die beiden Musikerinnen des Duos „Arparimba“, angereist und hatten mit ihren faszinierenden Instrumenten Harfe und Marimba ein umfangreiches Überraschungspaket klangvoller Musik im Gepäck.

Neben der großen musikalischen Bandbreite für die eher selten zu hörende Kombination ihrer beiden Instrumente kamen auch ihre natürlich-sympathischen sowie detailreichen Moderationen mit Infos zur Marimba und insbesondere zur Harfe beim Publikum sehr gut an.

Eine „Marimba“ (auch mehrere zugleich) gab es in Dinklage schon des Öfteren zu hören. Die „Harfe“ ist jedoch eine wirkliche Rarität. Nach Gudrun Haags Erläuterungen zur komplizierten Spielweise mit den sieben Pedalen, wobei es 21 Kombinationsmöglichkeiten gibt, um in verschiedene Tonarten modulieren zu können, lauschten die Zuhörer(innen) umso aufmerksamer, wie meisterhaft sie das Instrument bediente.

Harfe und Marimba · Faszinierende Instrumente

Harfe und Marimba · Faszinierende Instrumente

Musikerfamilie Haag · Mutter und Tochter

Musikerfamilie Haag · Mutter und Tochter

Detailreiche Moderation zu Musik und Instrumenten

Detailreiche Moderation zu Instrumenten und Musik

Das Konzert begann mit einer viersätzigen Sonate in D-Dur von Leonardo Vinci (1690 – 1734) für Marimba und Harfe und spannte einen Bogen durch die Jahrhunderte. Das Programm enthielt Solovorträge, wie eine Passacaglia von G.F. Händel (1685 – 1759) und La Source von Alphonse Hasselmans (1845 – 1912) mit dem verzaubernden Klang der Harfe, für Marimba-Solo das von afrikanischer Musik beeinflußte Ghanaia von Matthias Schmitt (1958) und das Preludio No. 1 von Ney Rosauro (1953). Es wurde offensichtlich, dass beide Künstlerinnen einen Soloabend gestalten können.

Eine Änderung des Programms wurde von Gudrun Haag zugleich als Quiz angekündigt. Das Publikum sollte hierbei erraten, für welche Instrumente die Komposition Prelude in Classic Style von Gordon Young (1919 – 1998) im Original geschrieben wurde und wer es herausfindet, würde eine CD von Arparimba dafür bekommen. Und tatsächlich wußte jemand die richtige Antwort und bekam sogleich die CD Pas De Deux überreicht.

Klanglich in neuem Gewand gab es den bekannten „Czárdás“ von Vittorio Monti (1868-1922), welcher höchst geschmackvoll mit den beiden Melodie- und Harmonieinstrumenten zelebriert wurde. Das zusammengestellte Programm zeigte ein feines Gespür für passende Musikstücke, die zum Teil von verschiedenen Komponisten eigens für das Duo geschrieben wurden. Der Wechsel zwischen der Musik im Duett und Solowerken sowie natürlich das souveräne Instrumentalspiel mit kurzweiligen Ansagen ließ das „Arparimba“-Konzert zu einem höchst angenehmen Erlebnis werden, wofür die Musikerinnen vom erfreuten Dinklager Publikum nach zwei weiteren Zugaben mit stehenden Ovationen belohnt wurden.

Marimba und diverse Anschlagmittel = Schlägel = Mallets

Marimba mit zwei Mallets

Marimba mit zwei Mallets

Marimba mit drei Mallets

Marimba mit drei Mallets

Marimba mit vier Mallets

Marimba mit vier Mallets

Abhängig vom Musikstück wird an der Marimba eine unterschiedliche Anzahl von Schlägeln (= Mallets) benötigt, um damit – je nach Härtegrad des Kernes der garnumwickelten Schlägelköpfe von weich bis hart – den passenden Klang sowohl für die Musik als auch für die Raumakustik erzeugen zu können.

 

Etwa 100 Zuhörer besuchten das Konzert mit „Arparimba“, welches durch die Unterstützung des „Autohaus Ruhe“ in Dinklage realisiert werden konnte und lauschten den angenehmen Klängen der sich wunderbar zu einem kleinen Orchester ergänzenden Instrumente Marimba und Harfe.

ARPARIMBA · Publikum im Autohaus Ruhe

Arparimba mit Publikum im Autohaus Ruhe

ARPARIMBA · Publikum im Autohaus Ruhe

Arparimba mit Publikum im Autohaus Ruhe

Sehr inspirierend für viele der Anwesenden war die Harfenistin Gudrun Haag, die als lebendiges Beispiel dafür gelten kann, dass es sehr wohl möglich ist, bis in ein hohes Alter mit großer Freude aktiv zu sein. Denn speziell das Spielen eines Musikinstrumentes wirkt immer wieder belebend, regt das Gehirn an und hält auf diese Weise ganz einfach jung. Beim Musizieren gestaltet man sehr aufmerksam und zielgerichtet mit bewußter Konzentration die Gegenwart, da Musik ja die Kunst in der Zeit ist. Herzlichen Dank für dieses grandiose und nachahmenswerte Beispiel!

Die Harfe wird mit sieben Pedalen gespielt

ARPARIMBA · Passacaglia · Harfe-Solo Gudrun Haag

Passacaglia · Harfe-Solo Gudrun Haag

ARPARIMBA · Pedalarbeit an der Harfe mit sieben Pedalen

Pedalarbeit · Eine Harfe hat sieben Pedale

ARPARIMBA · La Source · Harfe-Solo Gudrun Haag

La Source · Harfe-Solo Gudrun Haag

Eine Harfe wird mit sieben Pedalen (eins für jeden Ton der siebenstufigen Tonleiter) in drei Abstufungen gespielt, woraus sich 21 Kombinationsmöglichkeiten ergeben, um in verschiedene Tonarten modulieren zu können. Auf den Saiten lastet eine Spannung von bis zu 2 Tonnen, weshalb das Instrument einen soliden Rahmen hat.

 

Im Rahmen des Konzertes wurde auch der neue Golf 8 von Volkswagen vorgestellt, so dass die Gäste die Möglichkeit hatten, sich vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause den Wagen sorgfältig anzuschauen und zu fachsimpeln. In der Pause wurden Getränke gereicht, es gab viel Zeit sich über das soeben Gehörte oder auch ganz andere Dinge auszutauschen und eventuell den einen oder anderen Bekannten zu begrüßen.

ARPARIMBA · Harfe und Marimba im Autohaus Ruhe in Dinklage

Arparimba · Harfe und Marimba im Autohaus Ruhe in Dinklage

Pressebericht · Oldenburgische Volkszeitung am 13. März 2020

Schagzeug Plus – die vierte Lieferung · „Oldenburgische Volkszeitung“ (13. März 2020)

 

Arparimba · 8. März 2020 · Programmheft

Arparimba · Programmheft

„Programmheft“ (PDF)

 

Flyer · ARPARIMBA

„Plakat“

Ankündigung · „Oldenburgische Volkszeitung“ (11. Feb. 2020)

Presse-Ankündigung · Oldenburgische Volkszeitung am 11. Februar 2020

Zur Ankündigung des Konzertes wurden 60 Plakate und 800 Flyer gedruckt und verteilt. Im Vorfeld erschien ein Artikel in der „Oldenburgischen Volkszeitung“ (11. Feb. 2020), etwas später ein nochmaliger Hinweis, eine Ankündigung im „Volltreffer“ (5. März 2020) und ein weiterer Hinweis in der „OV am Sonntag“ (8. März 2020).

Footer

! Datenschutz ?

Schlagzeug Dinklage

SD-LOGO

Das Projekt „Schlagzeug Dinklage“ wurde im Oktober 2012 vom Dinklager „Manfred Menke“ (Schlagzeuger, Komponist, Dipl.-Musikpädagoge) gestartet. Zur Bereicherung des kulturellen Lebens in der „Stadt Dinklage“ wird die Konzertreihe „SCHLAGZEUG PLUS“ an verschiedenen Spielorten in Dinklage veranstaltet.

Kontakt: Manfred Menke

Fon :  (0 44 43) 50 84 54
Mobil :  (01 79) 32 56 808
E-Post : „mail@schlagzeug-dinklage.de“

„MAMEDi“

Logo · MAMEDI.DE

Unter der Adresse „www.mamedi.de“ betreibt „MM“ eine Homepage, die u.a. seine Arbeit als Mediengestalter präsentiert. Dazu gehören Konzeption und Gestaltung von Internetseiten sowie die Erstellung von Drucksachen wie Flyer und Plakate. Dabei hat er als „Musiker“ einen Blick, der optische Akzente etwas anders setzt.

Die letzten 12 Artikel

  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • zak!bum · Quartettausflug nach Hessen
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Kammerkonzert @ Burgkapelle Dinklage
  • Ein Logo für Schlagzeug Dinklage
  • Triomotion begeistert das Publikum
  • Konzert mit „Triomotion“ in Dinklage
  • „Winter Drummerland“ in Berliner Philharmonie
  • Unterricht mit Drumsets von SONOR
  • Mallets / Schlägel – Haltung oder Griff?
  • Die „Cascara“-Figur und das Paradiddle
  • Marimba-Übungen im Offbeat 1/2018
Dinklage

Homepage: Stadt Dinklage

Konzerte · Förderer · Partner

Die Konzertreihe „SCHLAGZEUG PLUS“ wird veranstaltet in Kooperation mit verschiedenen Partnern und Förderern.

Autohaus Ruhe

» Autohaus Ruhe «

Musikschule Romberg

» Musikschule Romberg «

Weinhaus Bücker

» Weinhaus Bücker «

Möchten Sie ein Konzert in den Räumlichkeiten Ihres Geschäftes, Ihrer Firma oder Ihrer Institution veranstalten. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, um weitere Einzelheiten zu besprechen und eine Veranstaltung zu realisieren!

  • Home
  • Blog
  • Konzerte
  • Fotos
  • Impressum

Schlagzeug Dinklage  ·  Copyright © 2022  ·  WordPress